KGS Bad Münder

Neuigkeiten zum Thema „Allgemein

Kroatien 2025

Kroatien 2025

 

Am 9. März 2025 sind wir nach Kroatien geflogen. Unser Flug startete in Hannover und führte uns zunächst nach Wien. Dort hatten wir eine längere Wartezeit, da unser Anschlussflug nach Zagreb ausfiel, und wir mussten mehrere Stunden am Flughafen verbringen. Schließlich konnten wir in das Flugzeug einsteigen und kamen spät abends in Zagreb an. Von dort aus fuhren wir noch eine Stunde mit dem Auto nach Desinić, wo wir von unseren Gastfamilien empfangen wurden.

Am nächsten Morgen gingen wir gemeinsam mit anderen Schülern in die Schule, wo wir ein gemeinsames Frühstück hatten. Danach machten wir eine Stadtführung durch Desinić und lernten dabei viel über die Geschichte und die Natur des Ortes. Danach spielten wir einige Kennenlernspiele.

Am Dienstag besuchten wir den Wissenschaftspark in Oroslavje und das Neandertaler Museum in Krapina, gefolgt von einer Besichtigung der Burg Veliki Tabor. Auf diesen Ausflügen lernten wir viel über die Geschichte der Gegend. Anschließend waren wir alle zusammen essen.

Am Mittwoch, dem 12. März, gab es wieder ein gemeinsames Frühstück in der Schule. Anschließend nahmen wir an einem Workshop zum Thema Upcycling teil, bei dem wir mit Plastikflaschen Blumen bastelten. Außerdem machten wir unsere eigenen Terrarien aus Steinen und Blumen. Danach besuchten wir eine alte Kirche in Desinić.

Am Donnerstag fuhren wir ins HAHA-Haus in Zagreb, wo wir viel Spaß hatten. Danach erkundeten wir die Stadt und besuchten das Naturkundemuseum, in dem wir viel über die Umwelt lernten.

Am Freitag hatten wir sportliche Aktivitäten in der Schule und spielten verschiedene Spiele. Später besuchten wir einen Escape-Room, in dem wir gemeinsam Rätsel lösen mussten.

Während der Zeit in Kroatien hatten wir auch Freizeit mit unseren Gastfamilien und gingen z.B. Schwimmen.

Am Samstag, dem 15. März, trafen wir uns in der Schule, um uns von unseren neuen Freunden zu verabschieden. Anschließend fuhren wir zum Flughafen, von wo aus wir über München nach Hannover zurückflogen. In Hannover wurden wir von unseren Eltern abgeholt.

Es war eine wunderbare Erfahrung, eine andere Kultur und ein neues Land kennenzulernen. Die Gastfamilien waren sehr freundlich, und es fiel uns schwer, uns von ihnen zu verabschieden.

 

Verfasst von Finja Dill (7h), Ole Schultz (7f), Ole Dohmeyer (7h) und Lennert Bade (7i)

Themen: Allgemein

Söltjerlauf 2025

Zum 25. Jubiläum des Söltjerlaufes 2025 ausgerichtet vom Lauftreffs des SC Bad Münder trafen sich viele Sportler, um für einen guten Zweck zu laufen. In diesem Jahr kamen die Erlöse der Grundschule Flegessen und der Waldjugend Bad Münder zugute.

764 Läufer*innen aus verschiedenen Regionen traten an. Das Wetter war schon fast zu gut. Das Thermometer zeigte über 30°C und es war keine Wolke am Himmel zu sehen. Um 11:10 Uhr erfolgte der Startschuss. Knapp 30 Läufer der KGS Bad Münder waren am Start und schwitzten für den guten Zweck. Darunter auch Friedjof Schünemann der jüngste Starter des gesamten Feldes (siehe Foto).

Der Veranstalter sorgte für eine sehr gute Stimmung an der Strecke. Musik, positive Anfeuerungen und eine Verpflegungsstelle mit Obst und Getränken motivierten die Sportler bei ihren Anstrengungen auf der teils sonnigen und teils schattigen Strecke. Nach 4 Stunden ging der Lauf mit der Siegerehrung zu Ende. Von unserer Schule muss die Klasse 5f hervorgehoben werden. Mit 13 Startern und einer Rundenzahl von 25 haben sie die Klassenwertung gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!

Gratulation auch an Leni Neusel und Leon Engelbrecht. Sie gewannen die schulinterne Einzelwertung. Beide erreichten überragende 6 Runden (22,8km). Leon gewann damit die Klasse männliche Jugend U16 und Leni wurde in der Klasse weibliche Jugend U14 2. In der Klasse männliche Jugend U14 erreichte Leon Weisflog (5 Runden) den dritten Platz.

Alle Starter der KGS Bad Münder haben alles gegeben und Geld für den guten Zweck erlaufen. Super gemacht!

Wir erhoffen uns, dass auch nächstes Jahr der Söltjerlauf 2026 ein voller Erfolg wird.

Themen: Allgemein

Informationen zur Schülerbeförderung Schuljahr 25/26

                     NEU: Ha-Py Card

Informationen zur Schülerbeförderung Schuljahr 25/26

 

Alle Schüler und Schülerinnen Klasse 5-10, die im Landkreis Hameln- Pyrmont wohnen und im Landkreis eine Schule besuchen, haben Anspruch auf die kostenlose Ha-Py Card.

Nach Anmeldung an der KGS leitet die Schule die Daten an die Öffis weiter. Die Fahrkarten werden in den Sommerferien erstellt von den Öffis direkt an die Familien per Post versandt. Bis zum 17. August 2025 werden die SuS ohne Fahrschein befördert. Danach muss entweder ein vorläufiger Fahrausweis oder die Ha-Py Card (in Verbindung mit dem Schülerausweis) vorgezeigt werden.

Die Karte ist Eigentum des Landkreises Hameln-Pyrmont und ist auch während der Schulferien gültig.

Bei Schulwechsel muss die erhaltene Karte zurückgegeben werden.

Sollte ein Wohnortswechsel außerhalb des Landkreise Hameln-Pyrmont stattfinden, muss auch dann die Karte abgegeben werden.

****************

Besonderheit:

Schüler und Schülerinnen aus Springe und der Region Hannover erhalten keine Ha-Py Card. Mit der Region Hannover gibt es keine Vereinbarung über die Kostenübernahme, da seitens der Region die Regelung besteht, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Fahrkarten erst kaufen und dann zur Erstattung einreichen.

Über etwaige Eigenanteile der Eltern können wir leider keine Angaben machen. Die Eltern mögen sich bitte entweder mit ihrer Wohnortgemeinde oder der Region Hannover (Fachbereich Schülerbeförderung) in Verbindung setzen.

**********

Schülerinnen und Schüler aus dem Landkreis Schaumburg werden zurzeit von Taxi Kühl transportiert. Bitte setzen Sie sich mit der Samtgemeinde Rodenberg oder dem Landkreis Schaumburg (Fachbereich Schülerbeförderung) in Verbindung.

 

Stand 23.05.2025

Themen: Allgemein

Schulinterne Ausbildungsmesse: Ein erfolgreicher Tag für die Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler

Am 06.02.2025 fand an unserer Schule die schulinterne Ausbildungsmesse statt, die ein großer Erfolg war. Zahlreiche Betriebe aus der Region, sowie die berufsbildenden Schulen aus Hameln präsentierten sich und boten den Schülerinnen und Schülern der Klassen 7 bis 10 die Möglichkeit, sich über verschiedene Ausbildungsberufe zu informieren.

Die Messe war ein lebendiger Ort des Austauschs und der Inspiration. Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse und nutzten die Gelegenheit, um direkt mit den Vertretern der Betriebe ins Gespräch zu kommen. Viele von ihnen stellten Fragen zu den Anforderungen, den Ausbildungsinhalten und den Karrieremöglichkeiten in den jeweiligen Unternehmen, um mehr über ihre beruflichen Perspektiven zu erfahren.

Besonders erfreulich war die Anwesenheit vieler ehemaliger Schülerinnen und Schüler, die mittlerweile als Auszubildende in den vorgestellten Betrieben tätig sind. Sie berichteten von ihren eigenen Erfahrungen und gaben wertvolle Tipps, die den aktuellen Schülerinnen und Schülern helfen können, ihren eigenen Weg in die Berufswelt zu finden. Diese persönlichen Einblicke machten die Messe noch greifbarer und motivierender.

Die teilnehmenden Betriebe äußerten sich ebenfalls positiv über die Veranstaltung und hoffen, dass viele der interessierten Schülerinnen und Schüler später eine Ausbildung in ihren Unternehmen beginnen. Die Ausbildungsmesse hat nicht nur dazu beigetragen über verschiedene Berufsfelder zu informieren, sondern auch die Verbindung zwischen Schule und den regionalen Betrieben zu stärken.

Wir danken unserem Berufskoordinator Theodor Wolter für die Organisation der Messe und allen Betrieben, die zum Gelingen dieser Messe beigetragen haben. Wir freuen uns bereits auf die nächste Ausbildungsmesse und die vielen Möglichkeiten, die sie bieten wird!

Themen: Allgemein

 „KGS-MAS“ Teil 7

Es weihnachtet(e) sehr

Den großen Tannenbaum ins Forum gerückt, die Tische liebevoll zu Basarständen umgebaut, das helle Licht stimmungsvoll gedimmt, das gesamte Forum in einen „Weihnachtsmarkt“ mit wohlriechenden Düften und festlicher Musik verwandelt – so konnte ein jeder Besucher des Weihnachtsbasars unsere Schule am Freitag, den 29.11.2024 erleben. Kekse, Punsch und Weihnachtsschmuck; Seife, Kuchen, Kartendruck; Lichterketten und viel mehr waren hier zu finden.

Für viele war dies vor allem auch eine gute Gelegenheit, ein liebevoll gestaltetes, persönliches Weihnachtsgeschenk für die Liebsten zu besorgen: bei der Auswahl an hübschen weihnachtlichen Dingen, die die Schüler und Schülerinnen gemeinsam mit ihren Lehrkräften gestaltet, gebacken, genäht und gemalt hatten, war für jeden etwas dabei.

Diesmal wurde die weihnachtliche Stimmung von den starken Stimmen unserer Schulbad untermalt.

Auch in diesem Jahr hatten sich die Projektleiter dazu entschieden, alle Einnahmen in einen Topf zu werfen und es auf alle teilnehmenden Klassen zu verteilen – sodass es zu einer absolut gemeinsamen Aktion wurde.

Das Moment der Gemeinschaft stand ohnehin im Vordergrund unseres Weihnachtsbasars:  hier hatten Schüler, ehemalige Schüler, Lehrer und Eltern die Gelegenheit, sich im gemütlichen Ambiente in Ruhe zu unterhalten, gemeinsam zu „shoppen“, zu essen und zu trinken, oder der Musik zu lauschen. Es weihnachtete sehr und wir sagen: „Alle Jahre gerne wieder“ zu unserem Weihnachtsbasar.

Wir danken allen teilnehmenden Klassen und Kolleg:innen, insbesondere auch unserem Projektkoordinator Christian Stamm und dem didaktischen Leiter Arne Peinz für die Organisation, sowie unserem Hausmeister Stephan Böhning für tatkräftigstes Mitwirken.

 

 

Von Maike Behrends

Themen: Allgemein

Veränderungen

Sobald sich die bei der Anmeldung angegebenen Daten ändern, füllen Sie bitte folgendes Formular aus und geben dieses im Sekretariat ab.

 

Änderungsanzeige

Themen: Allgemein

Drehtürprojekt 2024

Auch Im Schuljahr 2023/24 haben wieder viele Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassenstufen am Drehtürprojekt Fremdsprachen teilgenommen. Dabei sind erneut einzigartige Arbeiten entstanden, die über Geschichten, Gedichte bis hin zu einem Stop-Motion-Video reichten. Vielen Dank an Clara, Melina, Mila, Swaantje, Ante, Jonas und Benjamin für die viele Arbeit und die tollen Beiträge.

Holidays in Camelot by Benjamin Brettschneider

The Youth Fire Brigade of Smarrie by Jonas Benthin

Poems by Swaantje Strangmeyer

 

Themen: Allgemein