KGS Bad Münder

Schulprogramm

Auszüge aus dem Schulprogramm der KGS Bad Münder

Schulprogramm der KGS Bad Münder, Stand August 2019Zusammenfassung

Informationen zur Schule

Informationen zur Schule
Die KGS Bad Münder ist eine kooperative Gesamtschule, das heißt wir unterrichten Jahrgang 5-10 nach Schulzweigen gegliedert. In einigen Fächern arbeiten wir integrativ, zum Beispiel in Religion, Werte und Normen, Sport, Musik, Kunst und den Wahlpflichtfächern. Zurzeit gehen circa 850 Schülerinnen und Schüler in über 40 Klassen auf unsere Schule. Diese kommen sowohl aus Bad
Münder als auch aus den Nachbarkreisen.
Die Schule liegt sehr schön am Rande Bad Münders und besitzt hervorragende Außenanlagen, eine Anbindung an das beheizte Freibad und die Sportanlagen der Stadt ist gegeben. Das Schulgebäude ist neu und wurde im Februar 2013 bezogen. Es verfügt über ausgezeichnet ausgestattete Fachräume,
sowie eine Mediothek, eine Mensa und zahlreiche Gruppenräume, sodass individuelles und selbstgestaltetes Lernen ermöglicht wird.
Unsere Beratungsangebote sind vielfältig, sie reichen von einer ausgebildeten Sozialpädagogin über Beratungslehrerinnen und Schulseelsorgerinnen bis hin zu speziellen Fachkräften zur Berufsvorbereitung und –orientierung. Außerdem kooperieren wir mit dem Arbeitsamt, der Polizei, Jugendämtern, dem Zentrum für Beratung und Erziehung sowie Therapeuten und Lernbegleitern.
Inklusion ist uns sehr wichtig, wir arbeiten eng mit dem Förderzentrum der Albert-Schweitzer Schule und der Heinrich-Kielhorn-Schule in Hamel, den mobilen Diensten und der Reha-Beratung der Agentur für Arbeit zusammen und können daher nahezu alle Kinder mit ausgewiesenem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf beschulen. Seit Februar 2014 können wir Deutsch als Zweitsprache in speziellen Sprachlernkursen anbieten, gleichzeitig erfolgt die Integration in die Regelklassen und das normale Schulleben fließend, unter
anderem durch anschließende Unterstützung in „Deutsch als Zweitsprache“ – Förderkursen und zusätzlichen Lehrkräften oder pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unterricht. Wir sind zertifizierte Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage und bieten zahlreiche Aktionen zu
diesem Themengebiet. Im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung sind wir ausgezeichnete Umweltschule und bieten mehrfach Projekte zu diesem Schwerpunkt an. Im Nachmittagsbereich bieten wir wechselnde AGs zum Beispiel im künstlerischen, musischen, sportlichen, hauswirtschaftlichen, sprachlichen und sozialen Bereich an. Zusätzlich ist die Teilnahme an individuellem Förderunterricht in den Hauptfächern oder an der Hausaufgabenbetreuung möglich.
Darüber hinaus steht den Schülerinnen und Schülern ein umfangreiches Pausenangebot zur Verfügung.

Leitbild der KGS Bad Münder (11.07.2012)

1. Wir gestalten einen gemeinsamen Lebensraum zum Wohlfühlen innerhalb der Schule.
2. Wir tolerieren und akzeptieren jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit.
3. Wir erkennen individuelle Lernvoraussetzungen und fördern deren Weiterentwicklung.
4. Wir sind eine Gesamtschule und unterstützen Schüler ganzheitlich auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden.
5. Wir pflegen einen würde- und respektvollen Umgang miteinander.
6. Wir übernehmen Verantwortung für unsere Gesundheit, indem wir auf Bewegung und gesunde Ernährung achten.
7. Wir fördern die Kreativität und Flexibilität unserer Schüler, so dass sie selbstbewusste
Persönlichkeiten werden und ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen können.
8. Wir machen Inhalte und Entscheidungen transparent, damit eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zum Wohle der Schüler möglich ist.
9. Wir leben, lernen und arbeiten gemeinsam und kooperieren mit allen in und außerhalb der Schule Beteiligten.
10. Wir arbeiten aktiv und eng mit Unternehmen, Schulen und Netzwerken aus der Region zusammen.

Was wir schon erreicht haben und woran wir ständig arbeiten

Die Atmosphäre ist gekennzeichnet durch ein offenes und freundliches Miteinander. Wir legen besonderen Wert auf eine vertrauensvolle Lehrer-Schüler-Beziehung und arbeiten eng mit den Eltern und Erziehungsberechtigten zusammen.

Inklusion verstehen wir als Grundhaltung der Schulgemeinschaft und ermöglichen so jedem barrierefreien Zugang zur gleichberechtigten Teilhabe.

Wahlpflichtkurse bieten wir integrativ ab Jahrgang 6 im Haupt- und Realschulzweig bzw. ab Jahrgang 7 im Gymnasialzweig an. Diese Kurse wählen die Schülerinnen und Schüler nach individuellen Interessen und vertiefen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten. Die Inhalte sind sehr vielfältig und häufig fächerübergreifend, es wird überwiegend projektorientiert unterrichtet, die Schwerpunkte werden von den Schülerinnen und Schülern mitgestaltet. Die Wahlpflichtkurse decken eine große Bandbreite von naturwissenschaftlichen über sprachliche bis hin zu kreativen und sportlichen Angeboten ab.

Wir legen Wert auf Team- und Kommunikationsfähigkeit, selbstbestimmtes und individuelles Lernen. Deswegen trainieren wir Formen des Kooperativen Lernens nach einem schulinternen Methodencurriculum und beginnen jedes Schuljahr mit einem Methodentraining am Tag des Lernens. Außerdem unterstützen wir in speziellen Klassenlehrerstunden von Jahrgang 5-9 soziales Lernen durch das Lions Quest Programm.

Seit dem Schuljahr 2014 darf die Schule die Auszeichnung Umweltschule, seit dem Schuljahr 2015 die Auszeichnung Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage tragen. In vielfältigen Projekten im Wahlpflichtbereich und Profilkursen, sowie Einzelkursen werden die Programme weiterbearbeitet.

Um den individuellen Stärken und Schwächen unserer Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, bieten wir im Nachmittagsbereich Förderunterricht in den Hauptfächern an. Zudem haben wir schulzweigspezifische Angebote wie das Oberstufentraining im 10. Jahrgang des Gymnasialzweiges, das Abschlusstraining im 10. Jahrgang des Realschulzweiges und das Hauptfachtraining im 10. Jahrgang des Hauptschulzweiges. In einer Wechsler-AG werden Schülerinnen und Schüler gezielt auf den Wechsel in einen anderen Schulzweig vorbereitet. Naturwissenschaftlich-technisch, künstlerisch, musikalisch oder fremdsprachlich besonders begabte oder interessierte Kinder können ihre  Fähigkeiten im „Drehtür-Projekt“ vertiefen. Sie können an landesweiten Wettbewerben teilnehmen oder eigenständig kleine Forschungsprojekte bearbeiten und diese der Schulöffentlichkeit präsentieren. In einer verpflichtenden Stunde zum wissenschaftspropädeutischen Arbeiten in Jahrgang 10 des Gymnasialzweigs lernen die Schülerinnen und Schüler Hausarbeiten und Präsentationsprüfungen zu erstellen.

Als offene Ganztagsschule bieten wir zahlreiche AGs an. Die Schülerinnen und Schüler können von Kochen bis Trampolin aus zahlreichen Angeboten auswählen. Außerdem findet von montags bis donnerstags Hausaufgabenbetreuung statt. Unsere Mensa bietet selbst zubereitetes, gesundes und warmes Mittagessen sowie eine umfangreiche Pausenverpflegung an.

Bei der Pausengestaltung gehen wir auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler ein. Neben unserem attraktiven Außengelände mit Spaceball-Klettergerüst, Schaukeln und Spieleausleihe haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, in der offenen Pause Musik- Sport- und Kreativangebote zu nutzen oder sich im Ruheraum zu entspannen.

Regelmäßige Sportturniere bereichern unser Schulleben ebenso wie unterschiedliche Projekte, Lesungen und Theateraufführungen. Außerdem kooperieren wir mit außerschulischen Partnern, wie dem Forum Glas oder örtlichen Vereinen. Wir arbeiten sehr eng mit den umliegenden Schulen zusammen; mit dem Otto-Hahn-Gymnasium in Springe und der Schule am Kanstein (KGS

Salzhemmendorf) haben wir einen Kooperationsvertrag, sodass der Wechsel in die gymnasiale Oberstufe möglichst problemlos verläuft. Im Hauptschulzweig kooperieren wir mit den Hamelner Berufsschulen, im 9. und 10. Jahrgang haben die Schülerinnen und Schüler bereits zwei Tage pro Woche dort Unterricht.

Zur Vorbereitung auf den Schulwechsel nach Jahrgang 10 können alle Schülerinnen und Schüler an Hospitationstagen teilnehmen.

Im Rahmen der Berufsorientierung werden mit allen ab Jahrgang 7 Schülerinnen und Schüler Potentialanalyse durchgeführt. Praktika werden intensiv begleitet und ausführlich vorbereitet, in Betriebserkundungen und Bewerbertrainings arbeiten wir eng mit Kooperationspartnern der Umgebung zusammen. Außerdem besuchen wir Ausbildungsmessen, das Berufsinformationszentrum (BIZ) in Hameln und die Hochschulinformationstage (HIT) in Hannover. Alle Schülerinnen und Schüler bis Jahrgang 9 haben die Gelegenheit am Zukunftstag teilzunehmen.

Viele Fachbereiche organisieren wiederkehrende Projekte und Aktionstage:

  1. Mathematik: Mathe-Olympiade (alle )
  2. Fremdsprachen: Whitehorse-Theatre (Jg. 6 und 7 HS), Sprachendorf (Jg. 8), Camp Manito Wish (Jg. 8), Englandfahrt / England – WPK (Jg. 9 oder 10), Frankreich- / Lateinfahrt (Jg. 9 oder 10), Polenaustausch, Big Challenge (alle ),
  3. Deutsch: Märchenerzähler (Jg. 5), Hör- und Lesenacht (Jg. 5), Tag des Buches (Jg. 5) Vorlesewettbewerb (Jg. 6), Vorlesetag (alle )
  4. Gesellschaftslehre: Fahrt zur Gedenkstätte Bergen-Belsen (Jg. 9 oder 10), Diercke Wissen (alle )
  5. Naturwissenschaften: Tag des Sehens (Jg. 5), HEUREKA-Wettbewerb (Jg. 5 und 6) LIebeSEx-Tag (Jg. 7), Schulgarten, Umweltschule
  6. Sport: Skifreizeit / Ski-AG (Jg. 8 – 10), verschiedene Sportturniere (alle Jg.), Jugend trainiert für Olympia (alle )
  7. Musik: Herbst- und Frühlingskonzerte (alle )
  8. Kunst : Schulverschönerung (alle Jg.), Jugend kreativ (alle )
  9. Religion: Schulgottesdienst (Jg. 6)

Sonstiges: Busschulung (Jg. 5), KGS on Ice (Jg. 5), Talentetage (Jg. 5), Achtung Auto (Jg. 6), Suchtprävention (Jg. 8), Weihnachtsbasar (alle Jg.), Aktionstag „Saubere Schule“ (alle Jg.), Kooperationsangebote mit der Sozialpädagogik an Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont (alle Jg.)

Qualitätssicherung und Evaluation

Mindestens einmal pro Halbjahr wird auf einer Dienstbesprechung über die bisherigen Maßnahmen berichtet.

Nach Abschluss einer Maßnahme wird die Gesamtkonferenz informiert.

Im zweiten Halbjahr des Schuljahrganges 2021/22 wird das ganze Schulprogramm einer Prüfung unterzogen, weitere Maßnahmen werden entwickelt. Hierzu trifft sich eine Gruppe aus Schulleitung, Kollegium und eventuell interessierten Eltern und Schülern zu einer Ganztagesveranstaltung. Das überarbeitete Schulprogramm wird dann dem Kollegium vorgestellt. Der Schulvorstand berät anschließend über die Empfehlung an die Gesamtkonferenz. Das neue Schulprogramm geht als Beschlussvorlage spätestens in die letzte Gesamtkonferenz des Schuljahres 2021/22.

Ein Zweijahres-Rhythmus zur grundlegenden Überarbeitung wird festgelegt.

Kommentare sind deaktiviert.